Die Besucher der gamescom 2017 konnten in der Sonderschau „retro gaming“ in eine andere Zeit des Gamings abtauchen. Rund 200 funktionierende Retro-Konsolen, Arcade-Automaten und Heimcomputer gab es für Groß und Klein zu testen. Auf 1.600 Quadratmetern und drei nebeneinander liegenden Ständen feierten rund 50 Sammler, Retro-Entwickler, Musiker und Vereine die Geschichte und Kultur des Computerspiels.
Beim Verlassen der „retro gaming“ Sonderschau haben sich sicherlich einige Besucher an den Kult-Film „Zurück in die Zukunft“ erinnert. Denn dort fühlte sich der gamescom Besucher im Geiste bestimmt um einige Jahrzehnte zurückgeworfen: Die ikonischen Joysticks und Controller, die 16-Bit Grafik und Musik der kultigen Klassiker oder der einfache Spielspaß von damals – retro gaming auf der gamescom 2017 versprühte den Charme der Konsolen von früher.
Die „Next-Gen“-Konsolen von damals
Die Evolution der Konsolen gab es vor Ort live zu erkunden und zu erleben: von Amiga 500 bis C64, NeoGeo, NES, PlayStation oder Dreamcast. Die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Videospiele standen samt Röhrenfernseher und Ausstattung zum Anspielen bereit.
Arcade-Klassiker mit Charme
Der retro gaming-Bereich wartete auch mit Arcade-Automaten und Klassikern wie Pac-Man und Donkey Kong auf interessierte Besucher. Sie sind mittlerweile zum Inbegriff von ‚Retro Gaming‘ geworden und Schmuckstücke, die jeder leidenschaftliche Gamer sich wohl gerne in seine Zockerhöhle stellen würde.
Legenden vor Ort
Legendäre Aussteller waren vor Ort wie das originale Team von Factor 5 inklusive Chris Huelsbeck, Jon Hare, der Gründer von Sensible Software, Hewson Consultants und Amiga-Legende Petro Tyschtschenko sowie Musiker wie Blue Metal Rose, Double Score Dungeon, Endgegner, Hans Hisacore, Klirre, Melted Moon, Myuu, Patrick Nevian, Sajuuk, Toriyuca Arts, Tronimal und Vault Kid. Weitere Schwerpunkte der „retro gaming“ Sonderschau waren unter anderem eine Zelda-Ausstellung, Konsolen mit Pokémon-Motiven, Star-Trek-Spiele, 30 Jahre „Final Fantasy“ – 20 Jahre „Final Fantasy VII“, vier Jahrzehnte Taschenrechner und Poly-Play, der einzige Spielautomat der ehemaligen DDR.